Maschinenbau: Die besten Tipps für deine Promotion (Doktor/PhD)

Wenn du im Bereich Maschinenbau promovieren möchtest und den akademischen Grad Doktor-Ingenieur oder den PhD anstrebst, erhältst du hier einen konkreten Einblick in die Praxis. In diesem Beitrag stelle ich dir 11 kostenlose Videos vor, in denen ich meine Erfahrung und zahlreiche Learnings aus meiner Promotion zum Dr.-Ing. weitergebe. Von der Motivation über die Tätigkeiten als Doktorand bis hin zu den Karriereperspektiven als Führungskraft und den Möglichkeiten der Gründung eines Startups an der Universität – hier wirst du fündig. Ich gebe dir zahlreiche Tipps mit auf den Weg, mit denen du gelassener und erfolgreicher deine Ziele erreichen und deinen Traum vom Doktortitel verwirklichen kannst. Diese Videos sollen dir auch dabei helfen, schon im Vorfeld besser einschätzen zu können, ob sich eine Maschinebau-Promotion für dich lohnt und ob dieser Weg für dich richtig ist. Konkret erwarten dich folgende Inhalte:

Die Maschinenbau-Promotion

Kurz erklärt: Im Rahmen des Promotionsverfahrens in den Ingenieurswissenschaften wird der akademische Grad „Doktor-Ingenieur“ bzw. „Doktor-Ingenieurin“ (kurz Dr.-Ing.) verliehen. Eine Zulassungsvoraussetzung ist in der Regel ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium – die Einzelheiten sind in den Promotionsordnungen der Universitäten geregelt. Bei einer Promotion im Fachbereich Maschinenbau muss insbesondere die Fähigkeit zum vertieften selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten nachgewiesen werden. In der Praxis ist die Promotion in den Ingenieurswissenschaften weniger eine direkte Ausbildung von Wissenschaftlern, sondern mehr eine Vorbereitung für Führungspositionen in der Industrie. Ein zeitlicher Rahmen von ca. 3 bis 5 Jahren (und mehr) ist realistisch.

1. Ablauf meiner Promotion im Fachbereich Maschinenbau (Tätigkeit als Doktorand, Doktorarbeit und Prüfung)

Meine Promotion Doktor-Ingenieur Maschinenbau

Wie funktioniert die Promotion zum Dr.-Ing.? In diesem Video beschreibe ich, wie meine Promotion in den Ingenieurswissenschaften im Fachbereich Maschinenbau ablief und was meine Doktorarbeit beinhaltet. Auf folgende 4 Punkte gehe ich ein:

  • Wie ich eine spannende Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter (WiMi) bzw. Projektingenieur gefunden habe.
  • Was meine Tätigkeit als Doktorand bzw. WiMi beinhaltete.
  • Wie meine Doktorprüfung ablief (Dissertation schreiben, Fachvortrag, mündliche Prüfung).
  • Inwiefern sich der akademische Grad „Doktor-Ingenieur“ für mich gelohnt hat.

2. Doktor-Ingenieur: Warum du deine Motivation immer genau kennen solltest

Motivation für die Maschinenbaupromotion PhD

Warum ist die Motivation so wichtig? Motivation ist für angehende Doktor-Ingenieure essenziell, Basis des Fundaments der Promotion. Die Promotion im Fachbereich Maschinenbau ist Langzeitvorhaben. Sie dauert keine 3 bis 6 Monate wie bei einer Abschlussarbeit, sondern eher 3 bis 6 Jahre – so lange wie ganzes Studium. Es ist grundsätzlich sehr viel Eigenleistung außerhalb der WiMi-Tätigkeit erforderlich, um den Doktortitel bzw. den akademischen Grad Doktor-Ingenieur (kurz Dr.-Ing.) oder PhD zu erhalten. Es ist also ein hohes Maß an intrinsischer Umsetzungsenergie erforderlich und für den Fortschritt der Promotion sind die Promovierenden selbst verantwortlich. In diesem Video möchte ich dir erläutern, warum für eine Promotion in den Ingenieurwissenschaften eine starke Motivation erforderlich ist und dir 3 konkrete Tipps mitgeben, die dir helfen sollen, die Macht der Motivation zielgerichtet einzusetzen:

  • Finde eine präzise und klare Antwort auf die Frage: „Warum möchte ich promovieren?“ und definiere deine persönliche Motivation so konkret wie möglich.
  • Schreibe deine Motivation auf! Die Verschriftlichung ist für die Konkretisierung wichtig, etwaige Schwächen fallen dann fast automatisch auf.
  • Prüfe deine Motivation für die Promotion im Bereich Maschinenbau in regelmäßigen Abständen neu überprüfen. Halte dir deine Motivation immer wieder vor Augen und prüfe kritisch, ob du noch auf Kurs bist.

3. Projektbearbeitung: Die Basics für Promovierende/Doktoranden

Projektbearbeitung als Doktorand PhD Maschinebbau

Welchen elementaren Stellenwert die Bearbeitung eines Forschungs- und Entwicklungsprojekts im Rahmen einer Promotion in den Ingenieurwissenschaften hat, möchte ich dir in diesem Video zeigen. Die Bearbeitung eines Forschungsprojekts (FuE-Projekt), das sich über einen längeren Zeitraum erstreckt – ca. 2 Jahre sind hier ein grober Richtwert – ist oft die Hauptaufgabe für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (WiMi, PhD-Candidates) im Fachbereich Maschinenbau. Gleichzeitig ist ein solches Projekt ist in vielen Fällen der Ausgangspunkt für die Doktorarbeit und weitere, zukünftige Projekte. Hier sind meine 6 Tipps zu den Basics:

  • Wenn mit dem Projekt begonnen wird, die Projektbeschreibung genau studieren und darauf basierend das Projekt detailliert planen (Balken-Meilenstein-Plan). Engpässe definieren (z.B. Versuchsaufbau, gewisse Maschinen und zeitnah reservieren) und rechtzeitig Maßnahmen einleiten.
  • Beachte, was neben dem Projekt (begleitend) zu erledigen ist, z.B. wenn Versuche aufgebaut sind. Das ist wichtig für: Die Doktorarbeit, Vorarbeiten für neue Drittmittelanträge und Experimente für (neue) strategische Themen oder als Appetizer für Industrieprojekte/Marketing.
  • Sei gelassen, wenn nicht alles auf Anhieb funktioniert. FuE-Vorhaben beinhalten naturgemäß ein Risiko und eine Ungewissheit bezüglich des Lösungsweges und des Ergebnisses. Sei flexibel bezüglich des Lösungsansatzes und gehe systematisch vor. Bei gravierenden Abweichungen muss ggf. der Projektträger informiert werden.
  • Plane den Personaleinsatz früh und sorgt für Unterstützung. Technisches Personal kann oft miteingebunden werden, es sehr viel praktische Erfahrung.
  • Dokumentiere die Projektarbeiten sauber und ausführlich. Das erleichtert dir das Verfassen von Berichten und Veröffentlichungen. Es hilft, viele Fotos und kleine Videos zu machen – interessant für das Marketing. Erfindungen sind der Verwaltung zu melden.
  • Beachte stets die Fristen für Berichte, Veröffentlichungen und Konferenzen. Zwischenberichte und Abschlussbericht sind zu vorgegebenen Terminen fällig. Für spezielle Konferenzen gibt es Deadlines. Manche Konferenzen finden unregelmäßig oder nur alle 2 Jahre statt. Achtung: Bei Erfindungen: Veröffentlichung grundsätzlich erst nach erfolgter Patentanmeldung.

4. Maschinenbau: Projektplanung für Promovierende (mit Beispiel)

Projektplanung PhD Dr-Ing

In diesem Video möchte ich dir anhand eines Beispiels eine Projektübersicht vorstellen, die du für die Planung und Durchführung eines FuE-Vorhabens im Bereich der Ingenieurwissenschaften nutzen kannst. Diese Übersicht stellt sicher, dass wichtige Punkte bei der Projektbearbeitung nicht übersehen werden oder zu kurz kommen. Weiterhin können Promovierende das Planungstool für ihre speziellen Belange als Vorlage nutzen und individualisieren. Dieses Projektplanungstool ist grundsätzlich für alle Fachgebiete im Bereich der Ingenieurwissenschaften relevant (Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen …). Wissenschaftliche Mitarbeiter und wissenschaftlich Mitarbeiterinnen können dieses Tool sowohl für Ihre Promotion und ihre Doktorarbeit als auch für neue Drittmittelanträge und die Gründung eines eigenen Unternehmens aus der Forschung verwenden. Schaut euch dieses Erklärvideo idealerweise auf einem großen Bildschirm an, damit ihr die Tabelle gut sehen könnt. Die Vorlage bzw. das Template für die Projektübersicht könnt ihr hier kostenlos und ohne Anmeldung bekommen: PDF-Download

5. Sechs Gründe gegen eine Promotion als Ingenieur – was ist (wirklich) dran?

6 Gründe gegen eine Promotion Maschinenbau PhD

Wer den Doktortitel bzw. den akademischen Grad Doktor-Ingenieur anstrebt, sollte sich nicht von Vorurteilen oder vom Hörensagen in die Irre führen lassen, sondern für sich persönlich ganz genau herausfinden, was wirklich im Rahmen einer Promotion erwartet wird und welche Anforderungen tatsächlich an eine Doktorarbeit gestellt werden. In diesem Video möchte ich dir 6 Gründe nennen, die prinzipiell gegen eine Promotion in den Ingenieurwissenschaften (Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen etc.) sprechen und dir zeigen, was auf Basis meiner Erfahrung wirklich dran ist:

  • Wissenschaftliches Arbeiten ist viel zu theoretisch, besser gleich nach dem Studium in die Praxis/Industrie wechseln.
  • In der Forschung erhält man zu wenig Geld! In der Industrie bekommt man sehr viel mehr!
  • Mit einem Doktortitel bin ich für meine Wunschkarriere überqualifiziert.
  • Ich hasse Textarbeit! Schon meine Projektarbeit und meine Abschlussarbeit waren eine Quälerei!
  • Ich kann nicht gut selbstständig arbeiten: Ich brauche immer einen, den ich immer Fragen kann und der mir alles haarklein vorgibt und freigibt.
  • Ich habe ein Top-Angebot aus der Industrie erhalten und kann unmittelbar meinen Traumjob ergreifen.

Lesetipp: Wie meine Promotion zum Doktor-Ingenieur (wirklich) ablief

6. Einstiegsgehälter für Ingenieure mit Promotion | Zahlt sich der Doktortitel aus?

So viel verdienen promovierte Ingenieure

Eine Frage, die viele Studierende und Promovierende bewegt, lautet: „Was verdiene ich nach der Promotion?“ bzw. „Lohnt sich der Doktortitel bzw. der akademische Grad „Dr.-Ing.“ aus monetärer Sicht?“. Das Doktoren-Gehalt wird manchmal erst mit dem Bestehen bzw. Vollenden der Prüfung gezahlt. In großen Konzernen ist der Doktortitel für einige Führungsaufgaben obligatorisch. Das ist auch ein Grund, warum einige erst später neben ihrer Tätigkeit in der Industrie promovieren. In diesem Video zeige ich dir, inwiefern sich auf Basis meiner Erfahrung eine Promotion in den Ingenieurwissenschaften auszahlt und mit welchen Einstiegsgehältern du nach eurer Tätigkeit in der Forschung ungefähr rechnen kannst. Du lernst auch die Zusammenhänge kennen, die eine direkte Auswirkung auf die Bezahlung haben können:

  • Unternehmen: Branche, Unternehmensgröße, Standort, Grad der Verantwortung.
  • Was bringt ihr mit: Fachrichtung des Studienabschlusses, bereits abgelegte Doktorprüfung sowie Qualifikation, Fachkenntnis und Erfahrung, die ihr ihm Rahmen eurer Promotion erworben habt.

7. Wahrscheinlichkeit/Voraussetzungen für Leitungsposition mit Promotion (Maschinenbau)

Leitungsposition Karrie als PhD oder mit Doktortitel

In diesem Video geht es darum, wie wahrscheinlich es ist, mit einer Promotion in den Ingenieurswissenschaften eine Leitungsposition in einem Unternehmen zu erhalten und mit Doktortitel Führungskraft zu werden. Ich zeige dir Zahlen aus der Praxis zu den Fächern Maschinenbau, Elektrotechnik/ Informationstechnik, Informatik und Bauingenieurwesen. Meiner Erfahrung nach sind folgende vier Punkte wichtig, wenn es um die Besetzung einer Führungsposition als Doktor-Ingenieur:in (Dr.-Ing., PhD) geht:

  • Intern: Unternehmen intern gut kennen (Produkte, Prozesse, Team)
  • Extern: Markt, Kunden, Wettbewerber
  • Technologietrends
  • Erfahrung im Bereich Führung (Soft Skills)

Mein Tipp: Trainiere deine Soft Skills bzw. stärke deine Führungskompetenz schon während der Promotion, z.B.:

  • Schreiben der Doktorarbeit/Dissertation (Selbstführung)
  • Betreuung von Studierenden
  • Leitung von Projekten, Teams/Arbeitsgruppen, Abteilungen
  • Gründung eines Unternehmens (sofort Founder + CEO)

8. Thema für Doktorarbeit finden | 6 Tipps für Promovierende

Thema Doktorarbeit PhD-Thesis finden Maschinenbau

Wie findet man das Thema für eine Doktorarbeit? Kann man sich das aussuchen oder wird das weitgehend vorgegeben? In diesem Video zeige ich dir, wie ich das Thema für meine Doktorarbeit im Bereich der Ingenieurwissenschaften gefunden habe. Grundsätzlich gilt: Beschäftige dich schon frühzeitig und regelmäßig mit dem Thema für deine Doktorarbeit. Das bedeutet für dich: Weniger Stress und wahrscheinlich ein besseres Ergebnis bei der Doktorprüfung. Meiner Erfahrung nach sind folgende 6 Punkte wichtig, wenn es um das Thema für eine Dissertation geht (Doktor-Ingenieur, Dr.-Ing., PhD):

  • Vorhandene Projekte nutzen, Anträge einreichen, die in die Richtung eures Wunschthemas gehen
  • Erfahrung aus dem Kollegium nutzen und Dissertationen von anderen Promovierten lesen
  • Gründlich recherchieren (wissenschaftliche Publikationen, Patentliteratur…)
  • Thema der Doktorarbeit konkretisieren und sauber abgrenzen
  • Thema frühzeitig mit Doktorvater/Doktormutter abstimmen (Promotionsordnung und weitere Hinweise zur Prüfung beachten)
  • Dranbleiben und flexibel sein

9. Sechs vernichtende Fehler beim Verfassen der Dissertation | Doktorarbeit erfolgreich schreiben

Fehler beim Schreiben Doktor-Ingenier PhD

In diesem Video lernst du 6 typische, strategische Fehler kennen, die du beim Verfassen einer Dissertation/Doktorarbeit unbedingt vermeiden solltest. Fallen, die unnötigerweise zu Frust und Zeitverlust oder im schlimmsten Fall sogar zum Ruin eurer Promotion führen können sind aus meiner Sicht:

  • Ohne konkretes Thema einfach anfangen zu schreiben.
  • Nicht die Vorstellungen des Doktorvaters bzw. der Doktormutter beachten (Thema, Umfang, zeitliche Schiene etc.).
  • Erst sehr spät anfangen (Risiko: Stress zum Schluss, Versuchsaufbauten nicht mehr vorhanden…).
  • Eindruck bei den Betreuenden erwecken, nur den Doktortitel haben zu wollen und möglichst schnell die Prüfung anzuschließen.
  • Falsche Angaben. Obligatorisch: Quellen richtig angeben und korrekt zitieren.
  • Kopf in den Sand stecken: „Ich schaffe das nicht!“ Doch, ihr könnt das schaffen! Da muss man sich halt durchbeißen, diese Eigenschaft zeichnet den Dr.-Ing. aus – was sich auch in der späteren Karriere und Gehaltszahlung bemerkbar macht.

10. Doktorarbeit schreiben: So legst du los (ohne Zeit zu verschwenden) | Dissertation verfassen

Doktorarbeit PhD-Thesis schreiben

Fällt es dir manchmal schwer, ins Schreiben zu kommen? Insbesondere bei einem so umfangreichen Werk wie einer Doktorarbeit oder PhD-Thesis kann man ins Zweifeln kommen, ob man das überhaupt schafft oder wie man beginnen soll. Schließlich sind die Anforderungen an eine Doktorarbeit hoch und dieses Werk hat einen sehr großen Einfluss auf die Note. Und wenn du in deiner Freizeit an deine Dissertation arbeitest, ist Zeit ohnehin ein wertvolles Gut. In diesem Video stelle ich dir einen Trick vor, den ich im Rahmen meiner Maschinebau-Promotion in kennengelernt habe, um ohne Blockade ins Schreiben zu kommen. Ich zeige euch auch, wie sich mit diesem Trick der Text der Doktorarbeit/Dissertation fast wie von selbst schreibt und wie ihr damit gleichzeitig den roten Faden sicherstellt – ohne Künstliche Intelligenz (KI) oder Chatbots. Ich denke, dass diese Methode auch zum Schreiben für Abschlussarbeiten (Bachelorarbeit, Masterarbeit) und Projektarbeiten gut geeignet ist. Die Voraussetzungen dafür sind insbesondere:

  • Solide und strukturierte Vorarbeit erforderlich
  • Sauber Dokumentation der wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnisse

11. Vier Gründe gegen die Gründung eines Startups an der Universität während der Promotion | was stimmt?

4 Gründe gegen Startups an der Hochschule Uni Maschinenbau

Ich erlebe in meinem beruflichen Alltag häufig, wie herausragende Erfindungen an Hochschulen und Universitäten entstehen, zum Patent angemeldet werden und von Spin-offs erfolgreich umgesetzt werden. Aber leider sehe ich auch, wie Potenziale ungenutzt bleiben, weil der Mut zur Gründung fehlt. Eigentlich ist es so: Die Promotion ist ein idealer Zeitpunkt für die Gründung eines Startups. Hier habt ihr sehr gute Chancen, eure Ideen zu verwirklichen und somit zum gesellschaftlichen Erfolg beizutragen. Und: So viel und so facettenreich wie im Rahmen einer Unternehmensgründung lernt ihr wahrscheinlich nie wieder dazu. In diesem Video möchte ich euch 4 vermeintliche Gründe nennen, die gegen eine Gründung eines Unternehmens während einer Promotion sprechen und euch zeigen, was auf Basis meiner Erfahrung wirklich dran ist:

  • Der Wechsel in die Industrie ist deutlich leichter! Und da gibt es sowieso mehr Geld.
  • Viel zu kompliziert! Man braucht Erfahrung und viel Glück, um wirklich erfolgreich zu sein.
  • Das ist nichts für mich, ich bin nicht der Typ dafür.
  • Mit einer Gründung verschwende ich nur Zeit! In der Industrie hätte ich mich in der Zeit schon eingearbeitet und vielleicht schon die nächste Karrierestufe erreicht.

Ich wünsche dir viel Erfolg auf deinem weiteren Weg und freue mich bei YouTube über jedes Like und neue Abonnenten!

Los geht´s!

Autor: Dr.-Ing. Hanns Kache

Zur Übersicht: Promotion

Auch interessant:

Hinweis und Haftungsausschluss:

Zugunsten einer besseren Lesbarkeit wird die männliche Form verwendet. Selbstverständlich beziehen sich alle Bezeichnungen von Personen gleichermaßen auf alle Geschlechter – männlich, weiblich und divers (m/w/d).

Dieser Beitrag wurde mit großer Sorgfalt erstellt und enthält die persönliche Erfahrung und Meinung und Informationen zum Praxisratgeber „Die smarte Promotion zum Doktor-Ingenieur“ von Dr.-Ing. Hanns Kache. Die im Rahmen dieses Beitrags zur Verfügung gestellten allgemeinen Informationen können allerdings weder allumfassend noch auf die speziellen Bedürfnisse eines bestimmten Einzelfalls zugeschnitten sein. Eine Gewährleistung oder Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit sowie Qualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen kann nicht übernommen werden. Dieser Beitrag stellt keine steuerliche, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Dieser Beitrag kann und soll eine individuelle und verbindliche Beratung und Betreuung – insbesondere durch eine Universität oder Hochschule – nicht ersetzen. Eine Haftung für ein Tun oder Unterlassen, das auf Basis der Informationen dieses Beitrags vorgenommen wird, wird daher im weitest zulässigen Rahmen ausgeschlossen.

Du liest gerade: „Praxistipps für deine Maschinenbau-Promotion (Doktor/PhD)“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Inhalt geschützt
Nach oben scrollen